Startseite Allgemeine Informationen Einen Krankentransport richtig bestellen

Einen Krankentransport richtig bestellen

von Admin
Veröffentlicht: Zuletzt geändert am 1,7tausend x angesehen
Krankentransportwagen - Foto: Benjamin Nolte - bos-inside.de
Krankentransportwagen - Foto: Benjamin Nolte - bos-inside.de

 

Krankentransporte für die Bereiche Flensburg, Nordfriesland und Schleswig-Flensburg bestellen Sie bitte nur über die folgende Nummern:

 Flensburg: 0461  19 222

Schleswig-Flensburg: 04621 19 222

Nordfriesland: 04841 19 222

Was ist ein Krankentransoport?

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung definiert einen Krankentransport so:

“Krankentransporte sind Fahrten mit einem Krankentransportfahrzeug. Sie können erforderlich sein, wenn der Patient unterwegs eine medizinisch-fachliche Betreuung oder eine besondere Fahrzeugausstattung benötigt. Ein Grund kann auch sein, dass damit die Übertragung einer schweren, ansteckenden Krankheit des Patienten vermieden werden kann.”

Quelle: https://www.kbv.de/html/krankentransport.php

Strenge Kriterien für einen Transport

Seit Anfang 2024 führen wir Krankentransporte nur noch nach strengen Kriterien durch.

Grundlage dafür ist die „Richtlinie über die Verordnung von Krankenfahrten, Krankentransportleistungen und Rettungsfahrten nach § 92 Absatz 1, Satz 2, Nummer 12 SGB V„. Das Dokument finden Sie hier.

Gründe für einen Transport

Akzeptierte Gründe für einen Krankentransport sind demnach nur noch

  • Fahrten mit medizinisch-fachlicher Betreuung
  • wenn medizinisches Gerät (Sauerstoff, Herzmonitor usw.) erforderlich ist
  • wenn dadurch die Übertragung schwerer, ansteckender Krankheiten der Patientinnen oder Patienten vermieden werden kann
  • Regelmäßige ambulante Behandlungen (Dialyse, Strahlentherapie, usw.) wenn durch einen Arzt verordnet
  • nur in Flensburg: Wenn der Transport nur liegend durchgeführt werden kann

Keine Gründe für einen Transport

Folgende Transporte führen wir in der Regel nicht mehr, oder nur aufgrund der oben genannten Gründe, durch
  • sitzende Transporte
  • Rollstuhltransporte
  • Fahrten wo die Patient:innen nicht betreut werden müssen
  • Fahrten zu stationären oder ambulanten Behandlungen im Krankenhaus
  • Rückfahrten von der Behandlung aus dem Krankenhaus (in Ausnahmefällen auch zur Arztpraxis, das entscheidet ihr jeweiliger Hausarzt oder Facharzt.
  • Wenn der Patient oder die Patientin nur liegen muss

Wie läuft ein Transport ab?

  1. Die Disponent:innen nehmen bei Ihrem Anruf alle wichtigen Daten für den Transport auf
  2. Sie planen ihn, entsprechend der Auslastung des Rettungsdienstes, ein. Es kann ggf. zu zeitlicher Verzögerung durch Notfälle kommen. Notfälle binden gegebenenfalls das Fahrzeug, welches für Ihren Transport geplant war.
  3. Wenn das Fahrzeug bei Ihnen ist werden die Transportpapiere, die Einweisung und ihre Krankenkassenkarte benötigt. Weitere Details für den Transport klären Sie bitte mit den Kolleg:innen vor Ort.

Welchen Informationen brauchen wir von Ihnen?

Für die Durchführung und die Abrechnung des Transportes benötigen wir einige Daten von Ihnen:

  • Rückrufnummer
  • Ihren Namen
  • Wo wir die Patient:in abholen sollen (Ort, Straße, Hausnummer, Etage, Wohnungsnummer, usw.)
  • Kann der Transport sitzend oder liegend stattfinden?
  • Name und Vorname der Patient:in
  • Geburtsdatum
  • Wo wir die Patient*in hinbringen sollen (Ort, Straße, Hausnummer, Etage, Wohnungsnummer, usw.)
  • Grund des Transportes (Einweisung ins Krankenhaus, Welche Erkrankung, Entlassung, Fahrt zum Arzt, usw.)
  • Sind die Einweisung und die Verordnung einer Krankenbeförderung („Transportschein“) vor Ort?
  • Wiegt die Patient*in über 130kg?
  • Ist die Patient:in infektiös (Krankenhauskeime, Covid19 oder sonstiges)?
  • Sonstige Besonderheiten beim Transport (Sauerstoff oder Monitor notwendig, usw.)
  • Abholzeit, Termin beim Arzt usw.

Datenschutz

Keine Sorge: Unsere Mitarbeiter:innen fragen Sie alle wichtige Fragen. Und selbstverständlich behandeln wir die betroffenen Daten vertraulich!

Kosten

  • Die Kosten für einen Krankentransport werden jeweils von den durchführenden Städten und Kreisen bzw. Organisationen berechnet. Sie beinhalten in der Regel eine Pauschale plus einen Preis für jeden weiteren Kilometer Fahrtstrecke. Die genauen Preise erfragen Sie bitte bei Bedarf bei den den Gebührenordnungen der jeweiligen Kreise oder der Stadt Flensburg.
  • Für die Bestellung eines Krankentransportes muss eine Verordnung einer Krankenbeförderung von Ihrem Hausarzt oder Facharzt vorliegen. Diese Verordnung, umgangssprachlich der sogenannte “Transportschein”, kann auch vom Arzt nachgereicht und an die zuständige Rettungsdienstverwaltung im Original gesendet werden.
  • Falls sie privat versichert sind oder ihre Krankenkasse die Transportkosten nicht übernimmt, können sie unter Umständen als Selbstzahler die entstehenden Kosten selbst tragen.

Rettungswagen oder Krankentransportwagen?

Auch für einen reinen Krankentransport kommt unter Umständen ein Rettungswagen (RTW). Neben den speziellen Krankentransportwagen (KTW) führen auch Rettungswagen normale Krankentransporte durch. Die Kosten sind die selben. Sie richten sich nach der jeweiligen Gebührensatzung des Rettungsdienstes in Ihrem Kreis oder Ihrer Stadt.

Ferntransporte

  • Der Kreis Schleswig-Flensburg führt nur noch Transporte unter 100 km Länge durch.
  • Der Kreis Nordfriesland und die Stadt Flensburg führen auch weitere Transporte durch.
  • Transporte die weit über Hamburg herausgehen oder die voraussichtlich über mehrere Tage gehen müssen immer speziell geplant und von uns mit der jeweiligen Rettungsdienstleitung abgeklärt werden.
  • Falls wir keinen Transport durchführen können oder es um einen sehr langen, mehrtägigen Transport geht: Dafür gibt es private Anbieter die sich speziell auf Ferntransporte spezialisiert haben. Nutzen Sie dazu bitte die Suchmaschine Ihres Vertrauens.

Vielleicht interessiert Sie auch

Copyright Leitstelle Nord 2009-2024 –  Bestimmte Rechte vorbehalten. Theme Designed and Developed by PenciDesign

Skip to content