Als Leitstelle leben wir von den Informationen, die wir haben. Dabei wird der überwiegende Teil im Einsatzleitsystem gespeichert. Standardausrüstung der Feuerwehren wie Schläuche, Strahlrohre, Steckleitern oder Pressluftatmer sind in unserem Einsatzleitrechner nicht hinterlegt. Jedes Löschfahrzeug führt sie mit.
Es gibt aber Sondergerätschaften, die nicht jede Feuerwehr hat. Gerade die müssen wir aber kennen!
Laut dem Verzeichnis einheitlicher Schadenarten für die Alarmierung des Brand-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstes in Schleswig-Holstein gibt es für besondere Einsatzmittel und Einheiten die sogenannten Einsatzmodule. Ab Seite 62 sind die Module zu finden.
Sie sollen es der Leitstelle ermöglichen die nächstgelegenen Sondergeräte oder Spezialeinheiten nahe zum Einsatzort gelegen zu routen. Dafür geben die Disponent:innen im Einsatzleitsystem den Namen des Moduls ein und der Einsatzleitrechner berechnet automatisch das nächstgelegene Sondergerät oder die Sondereinheit.
Damit dies funktioniert, ist es notwendig, dass die Feuerwehren bestimmte Gerätschaften an die Leitstelle melden, damit sie im Einsatzleitrechner abrufbar sind.
Welche Sondergeräte wollen wir gemeldet haben
- Rüstsatz Bahn
- Boot
- Drehleiter mit Korb für Unterstützung bei Feuer
- Drehleiter mit Korb für Technische Hilfe
- Drohne
- Einsatzleitwagen
- Rettungswerkzeug für Großtiere
- Einsatzgruppe Höhenrettung
- Löschlanze
- Rettungs- und Arbeitsplattform
- Rüstsatz
- Schleifkorbtrage
- Schneidlöschgerät
- Sprungrettungsgerät
- Einsatzgruppe Taucher
- Technische Einsatzleitung Stufe A (ELW 2)
- Wasserförderung (Fahrzeug oder Anhänger mit mehr als 1000 m B-Schlauch)
- Wassertransport (LF, HLF, TLF > 2000 Liter Wassertank
- Wärmebildkamera
Die Meldung soll bitte über das folgende Formular erfolgen:
