Startseite SNA Wie wird zukünftig mit der SNA gearbeitet?

Wie wird zukünftig mit der SNA gearbeitet?

von Admin
23 x angesehen

Zukünftig nutzen die Disponentinnen und Disponenten in allen Leitstellen in Schleswig-Holstein eine Standardisierte Notrufabfrage (SNA). Die Einführung der SNA ergibt sich aus den gesetzlichen Anforderungen des § 8 (2) der SHRDG-DVO.

Die SNA läuft in einem normalen Internetbrowser und gibt feste, standardisierte Fragen in einem Baumsystem (Algorithmen) vor, die sinngemäß abgefragt werden müssen. Ergänzende Fragen sind natürlich erlaubt.

Im Gegensatz zur Strukturierten Notrufabfrage gibt es zu jedem Anruf eine Kategorie (siehe Bild), woran sich jeweils passende Fragen anschließen, die am Ende einen Szenario-Vorschlag für das Einsatzleitsystem ausgeben. Insgesamt gibt es mehr als 40.000 mögliche Ergebnisse.

Die Abfrage mit der SNA fügt sich recht gut in unseren bisherigen Ablauf ein.

1. Aufnahme der Grunddaten

Am Anfang stehen die Aufnahme der Grunddaten (Notfallort, Anrufernummer, Name usw.)

2. Start der Notrufabfrage

Über den grünen Knopf „SNA“ wird die Abfrage gestartet. Es öffnet sich ein extra Browser-Fenster daneben. Darin läuft die Abfrage als Webseite. Der Screenshot ist übrigens nur 2/3 der Breite eines 49″ Ultra-Breitbildschirms.

3. Abfrage

Nach dem Einstieg verfeinern die Fragen das Ergebnis immer mehr. Nach „Feuer / Rauchentwicklung“ kommt dann die Frage „Was brennt?“, „Welche Gebäudeart?“, „Welcher Gebäudeteil?“ usw.

Die bereits erhaltenen Antworten sind oben im Fenster zu sehen.

4. Abfrageergebnis

Am Ende der Abfrage steht ein Alarmierungsvorschlag.

Mit Klick auf „Übergabe ins Einsatzleitsystem“ werden die erfragten Daten (Szenario, DPI, Infotext für die Funkmelder) an das Einsatzleitsystem übertragen.

Der Szenario-Vorschlag mit dem gelben Sternchen kann von den Kolleg:innen hoch- oder runtergestuft werden und wird dann an das Einsatzleitsystem übergeben. Falls also das System ein FEU vorschlägt, aber die Erfahrung des Disponenten/ der Disponentin oder die Lage vor Ort ein FEU G als sinnvoll ansieht, ist das möglich. Denn am Ende entscheidet immer noch der Mensch!

Die Antworten der einzelnen Fragen werden in unser internes Infofeld des Einsatzleitsystems übertragen.

5. Übergabe an das Einsatzleitsystem, Alarmierung und Gabe von Hilfehinweisen

Screenshot EIBA und SNA mit Hilfehinweisen

Jetzt können noch Daten korrigiert und angepasst werden. Anschließend wird alarmiert.

Abschließend werden passende Hilfehinweise angezeigt, die den Anrufenden zur Hilfestellung gegeben werden. Die Gabe der Hinweise wird durch anklicken protokolliert. Rote Hinweise müssen gegeben werden, gelbe je nach Situation.

Bei erneuten oder weiteren Anrufen kann über den Knopf SNA wieder in die Abfrage eingestiegen und die Abfrage erneut weitergeführt werden.

Vielleicht interessiert Sie auch

Copyright Leitstelle Nord 2009-2024 –  Bestimmte Rechte vorbehalten. Theme Designed and Developed by PenciDesign

Skip to content