
Klicken Sie hier um das Bild zu vergrößern.
Unser Arbeitsplatz ist eine Ansammlung von Bildschirmen, Knöpfen und viel Zubehör. Wir nennen einen Arbeitsplatz Betriebstisch.
Hier ist beispielhaft ein Betriebstisch abgebildet. Alle Betriebstische sind stufenlos höhenverstellbar, so dass die Mitarbeiter*innen im Stehen oder im Sitzen arbeiten können. Außerdem kann auch die Höhe der Monitore und die Aufrichtung des Touchbildschirms stufenlos eingestellt werden.
Aus hygienischen Gründen verfügt jede*r Disponent*in über zwei eigene Mäuse und Tastaturen.
Für eine genauere Erklärung der einzelnen Elemente eines Arbeitsplatzes klicken Sie bitte im Foto auf die Zahlen oder scrollen die Seite herunter zum gewünschten Punkt.
1 – Aktivitätslampen

Mit drei Tasten kann jeweils eine von drei Lampen gesteuert werden. Die rote Lampe geht automatisch an.
- Rote Lampe = Am Platz wird telefoniert oder gefunkt
- Gelbe Blitzleuchte = Es wird Hilfe benötigt
- Grüne Lampe = Einsatzführender Platz für einen besonderen Einsatz
- Weiße Lampe = Einsatz mit Polizeibeteiligung, die Kolleg*innen der Polizei können sofort sehen wen sie ansprechen müssen
2 – Schild Gebietskörperschaft
Das Schild zeigt die Zuständigkeit für die Gebietskörperschaft und die Funktion an. Folgende Aufgabenverteilung gibt es im Normalbetrieb:
- FL = Stadt Flensburg
- SL = Kreis Schleswig-Flensburg
- NF = Kreis Nordfriesland
- Überlauf SL-FL = Zusätzliche Mitarbeiter*in für die Kreis Flensburg und Schleswig-Flensburg
- Überlauf NF = Zusätzliche Mitarbeiter*in für den Kreis Nordfriesland
3 – Stimmungsschild
Mit den drei Schildern können die Mitarbeiter*innen ihre aktuelle Leistungsfähigkeit/Stimmung anzeigen. Bei schlechter Tagesform kann der Schichtleiter darauf organisatorisch reagieren.
4 – Arbeitsplatzbeleuchtung
Über dem Arbeitsplatz befindet sich eine Leuchte, welche stufenlos und flexibel die Arbeitsfläche beleuchten kann.
5 – Funkgerät

An drei Betriebstischen gibt es ein separates digitales Funkgerät. Dieses Funkgerät ist als Rückfallebene gedacht, falls das Funken über die digitale Kommunikationsanlage einmal ausfallen sollte.
6 – Extra Telefonhörer

Über den Telefonhörer kann der Schichtleiter, oder eine Kolleg*in, mithören und bei Bedarf auch mit in das Gespräch einsteigen.
Hör-Sprech-Garnitur
Die Hör-Sprech-Garnitur tragen die Kolleg*innen auf dem Kopf. Auf einem Ohr ist ein Lautsprecher, das andere Ohr ist frei, um auch das Geschehen im Leitraum mitzubekommen.
7 – Notrufabfragetablet

Auf dem Tablet läuft die strukturierte Notrufabfrage zur Unterstützung der Mitarbeiter*innen beim Notrufgespräch. Näheres finden Sie dazu hier.
8 – Touchbildschirm

Über den Touchbildschirm wird die digitale Kommunikationsanlage (IDDS UCiP = Integrated Digital Dispatching System – Unified Communications IP) gesteuert.
9 – 5 Bildschirme
Ein Arbeitsplatz besteht aus 5 Bildschirmen, zwei Mäusen und zwei Tastaturen.
Im Detail sind das vier Bildschirme für die Einsatzbearbeitung und ein Bildschirm vom Rechner des extra Büronetzwerkes.
Beispielhaft sind hier die Maske der Einsatzbearbeitung und das Büronetzwerk dargestellt.
Für eine Abbildung aller Bildschirme klicken Sie bitte hier unter Über die Leitstelle Nord -> Gebäude und Technik -> Einsatzleitsystem

Einsatzbearbeitung (kurz EIBA) – hier werden die Einsatzdaten eingegeben, Notizen zum Einsatz notiert, die Alarmierung durchgeführt und Rückmeldungen der Einsatzkräfte dokumentiert

Büronetzwerkrechner – Im Vordergrund ist Rescuetrack im Browser offen, weitere Tabs sind unser Intranet, Google Maps, Google Suche und die Dienstplanung. Der Rechner ist technisch getrennt vom Einsatzleitsystem. Hier können die Kolleg*innen auf die Dienstplanung zugreifen, Emails abrufen oder Informationen aus dem internen Infoportal abrufen.
10 – Beheizte Tischkante
Zur Vermeidung von Erkrankungen im Handgelenks- und Armbereich kann die silberne Tischkante beheizt werden. Es ist sonst auch unangenehm den ganzen Tag den Arm auf einer kalten Metallkante liegen zu haben und kann zu Erkrankungen des Handgelenkes führen.
11 – Lautstärkeregler

Über die 6 Regler können die Lautstärke der Anruf- und Hinweistöne des Einsatzleitsystems, das laute Mithören von Rufgruppen und die Multimediafunktionen gesteuert werden.
12 – Knöpfe der Aktivitätslampen

Mit den drei Tasten kann jeweils eine von drei Lampen gesteuert werden. Die rote Lampe geht automatisch an.
- Rote Lampe = Am Platz wird telefoniert oder gefunkt
- Gelbe Blitzleuchte = Es wird Hilfe benötigt
- Grüne Lampe = Einsatzführender Platz für einen besonderen Einsatz
- Weiße Lampe = Einsatz mit Polizeibeteiligung, die Kolleg*innen der Polizei können sofort sehen wen sie ansprechen müssen
13 – Rollcontainer
Auf dem Rollcontainer steht ein Tablett, auf dem Essen und Trinken abgestellt werden. Dadurch wird eine Verunreinigung des Leitstellentisches verhindert. Falls mal eine Cola umkippt.. Außerdem kann so auf während der Arbeit mal ein bisschen gegessen werden, falls keine richtige Pause wegen der Arbeitsbelastung möglich ist.
In den Schubladen des Containers befinden sich Stifte und ganz unten Fahrpläne für Fähren und den Autozug und Checklisten.
14 – Fußtaster für den Funk
Unter dem Tisch gibt es eine Fußtaste mit der die Mitarbeiter*innen funken können, um dadurch nebenbei die Hände frei haben und gleichzeitig Maus und Tastatur zu bedienen.
15 – Drahtlos Adapter für die Hör-Sprech-Garnitur
Das Funkteil für die Hör-Sprech-Garnitur. Wer möchte kann damit drahtlos arbeiten. Es wird am Betriebstisch automatisch geladen.

Besonderheiten
SINE-Terminal
Am Arbeitsplatz des Schichtleiters befindet sich auf dem Rollcontainer ein Funkgerät mit Touchbildschirm der dänischen Kollege*innen. SINE steht für dänisch “Sikkerheds Nettet” Sicherheitsnetzwerk. So können die Kollege*innen bei Bedarf Einsätze direkt als Textnachricht an uns senden oder mit uns funken.
An einer direkten Anbindung über das Einsatzleitsystem wird momentan gearbeitet.
Rückfallebene Brandmeldeanlagen
Am Betriebstisch 3 befindet sich ein Rechner mit Touchbildschirm als Rückfallebene für angeschlossene Brandmeldeanlagen.

Letzte Änderung vor 11 Monaten