
Bei Sturm, Starkregen, starken Gewittern oder heftigen Unwettern kann es in kurzer Zeit zu vielen Notrufen und damit oft auch zu sehr vielen Feuerwehreinsätzen im Bereich der Leitstelle Nord.
Das Wetter wird vom Schichtleiter kontinuierlich beobachtet und in die Begutachtung der aktuellen Lage einbezogen. Dafür nutzen wir Dienste wie den Deutschen Wetterdienst (DWD). Bei vorhergesagtem Sturm oder Unwetter wird die Leitstelle mit mehr Personal besetzt um vorbereitet zu sein.
Es ist aber trotzdem möglich, dass Sie als Anrufer*in dann in die Warteschleife kommen, denn unsere Telefoneitungen und das Personal sind leider nicht unendlich!
Auch die Feuerwehren in Ihrem Ort können nur eine begrenzte Anzahl von Einsätzen zur Zeit bedienen. Trotzdem bekommt jede*r Hilfe!
Allgemeine Hinweise
- Achten Sie vor oder bei Aktivitäten im Freien auf aufziehende Gewitter. Informationen bieten hier der Deutsche Wetterdienst oder die Warn-Apps für wie etwa NINA oder KATWARN
- Melden Sie Unfälle und Brände sofort unter der europaweiten Notrufnummer 112. Bitte halten Sie die Notrufleitungen während eines Gewitters für Notfälle frei und melden Sie Schäden, von denen keine akute Gefahr ausgeht, erst nach Ende des Unwetters
- Begeben Sie sich nicht in Gefahr!
Was ist bei starken Regenfällen zu beachten?
- Schließen Sie alle Fenster und Türen im Haus!
- Bei sehr starken Niederschlägen kann Wasser in den Keller eindringen. Deshalb sollten Sie ggf. elektrische Geräte und empfindliche Gegenstände sichern, indem Sie sie erhöht lagern.
- Es ist normal dass Straßen und Wege kurzzeitig überschwemmt werden. Die Kanalisation ist überlastet. Meistens läuft das Wasser von alleine ab. Warten Sie deshalb bitte eine gewisse Zeit ab bevor sie dies melden
- Wasser im Keller unter 10 cm Höhe ist in der Regel kein Einsatz für die Feuerwehr. Die Pumpen schaffen es nicht so niedrig zu pumpen. Und nur wenige Feuerwehren haben einen speziellen Wasserstaubsauger
Was ist bei Gewittern zu beachten?
- Ein festes Gebäude ist der sicherste Platz bei einem Unwetter. Alternativ bietet auch ein geschlossenes Kraftfahrzeug Schutz vor Blitzen (Faradayscher Käfig)
- Ein Auto bietet aber nur begrenzt Schutz vor umherfliegenden Gegenständen oder umfallenden Bäumen!
- Suchen Sie keinen Schutz im Wald oder in der Nähe von Bäumen!
- Falls Sie im Freien sind: Gehen Sie in die Hocke, ziehen Sie die Arme an und machen Sie sich so klein wie möglich. Meiden Sie einzeln stehende Bäume jeder Art, Masten, Metallzäune und andere Metallkonstruktionen.
- Warten Sie bei Unwettern mit Sturm und Hagel im Straßenverkehr zunächst auf einem Parkplatz oder am Straßenrand auf einem baumfreien Abschnitt ab
- Betreten Sie keine vermeintlich ausgetrockneten Bach- und Flussläufe – bei Starkregen herrscht hier Lebensgefahr!
Was ist bei Sturm, Orkan oder Tornados zu beachten?
- Schließen Sie alle Fenster und Türen im Haus!
- Bleiben Sie möglichst in geschlossenen Räumen
- Halten Sie sich von Fenstern fern
- Nehmen Sie lose Gegenstände ins Haus oder befestigen Sie diese (z. B. Sonnenschirme, Fensterläden, Rolläden),
- Bei Tornados suchen Sie das unterste Geschoss oder den Keller des Hauses auf!
- Von umstürzenden Bäumen oder abbrechenden Ästen geht eine große Gefahr aus, meiden Sie diese nach Möglichkeit. Gehen sie nicht in Wälder!
- Passen Sie Ihre Fahrweise den Wetterverhältnissen an. Wenn möglich bleiben Sie zuhause!
- Halten Sie sich von Gerüsten, Dächern, Baustellen oder ähnlichem fern
- Bleiben Sie fern von herabhängenden Stromleitungen
- Wohnwagen bieten keinen Schutz vor diesen Wetterereignissen
Ein kleiner Ast/Baum auf der Straße oder dem Gehweg ist in der Regel kein Einsatzgrund für die Feuerwehr!
Versuchen Sie bitte, soweit gefahrlos möglich, das Problem selbst zu beseitigen
Quellen und weiterführende Links
- https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_gemeinden/warnWetter_node.html
- https://www.wettergefahren.de/warnungen/warnsituation.html
- https://kachelmannwetter.com/de/info/unwetter
- https://www.feuerwehrverband.de/sechs-tipps-zum-richtigen-verhalten-bei-unwetter/
Letzte Änderung vor 11 Monaten