Zum Inhalt springen

Coronavirus (SARS-CoV-2)

Bildliche Darstellung des Coronavirus von CDC/ Alissa Eckert, MS
Bildliche Darstellung des Coronavirus von CDC/ Alissa Eckert, MS; Dan Higgins, MAM, Public domain, via Wikimedia Commons

Das neuartige Coronavirus bestimmt momentan den Alltag der Menschen auf der ganzen Welt. Und auch wir als Leitstelle werden täglich bei unserer Arbeit damit konfrontiert. Denn bei bei jedem medizinischen Notruf fragen unsere Mitarbeiter*innen im Rahmen der strukturierten Notrufabfrage nach Symptomen von Covid-19 (der Erkrankung, welche das Coronavirus verursacht).

Unsere Fragen:

  • Sind Sie auf COVID-19 positiv getestet?
  • Stehen Sie unter Quarantäne?
  • Haben Sie sich in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten?
  • Haben Sie Fieber?
  • Haben Sie neu aufgetretenen Husten?
  • Haben Sie eine neue Geruchs- oder Geschmacksstörungen?
  • Haben Sie Muskel- oder Gliederschmerzen?
  • Haben Sie Hals- oder Kopfschmerzen?

Wir eine der Fragen mit “Ja” beantwortet, gilt die Patientin/der Patient für uns als COVID-Verdachtsfall und wir geben es als Information an den Rettungsdienst weiter. Der Rettungsdienst schützt sich dann besonders mit Schutzanzug, Brille und besonderen Atemmasken.


Egal wie die Abfrage ausfällt: Hilfe kommt auf jeden Fall!


So sieht die Abfrage auf dem Tablet der Leitstelle Nord aus:

Coronavirusabfrage auf dem Notruftablet
Coronavirusabfrage auf dem Notruftablet der Leitstelle Nord

Quellen und weiterführende Links:

Letzte Änderung vor 1 Jahr

Consent Management Platform von Real Cookie Banner Skip to content