Zum Inhalt springen

Alarmierung

Die Alarmierung von Einsatzkräften wird von uns ausschließlich über das digitale 2m-Alarmierungsnetz nach dem POCSAG-Standard über Digitale Meldeempfänger (DME) der drei Gebietskörperschaften durchgeführt. Auch alle Sirenen werden hierüber gesteuert.

Für eine eventuelle Zusatzalarmierung müssen Feuerwehren und Hilfsorganisationen selbst sorgen. Die Leitstelle Nord kann hier, momentan, keine direkte Anbindung bieten.

Wie läuft eine Alarmierung ab?

Nach Eingabe der Einsatzdaten, Einsatzort und Einsatzszenario generiert der Einsatzleitrechner einen Dispositionsvorschlag. Dieser wird von den Disponent*innen kontrolliert und dann mit einem Klick auf “Alarmieren” ausgelöst.

Es öffnet sich ein extra Fenster. In diesem sind alle Alarmierungsmaßnahmen aufgelistet, welche gegebenfalls durchgeführt werden sollen:

  • Auslösung der Digitalen Meldeempfänger (DME)
  • Alarmlicht anschalten
  • Fax versenden
  • Einsatz auf das Fahrzeugnavigationsgerät verschicken (SDS)
  • Übergabe an Rescuetrack

Anschließend wird die Meldung an das Alarmierungsnetzwerk übergeben und erreicht nach ein paar Sekunden alle Funkmasten in allen 3 Gebietskörperschaften. Zur Kontrolle, ob eine Alarmierung auch rausgegangen ist, werden alle Alarmierungen auf einem extra Bildschirm, für alle sichtbar, angezeigt.

Auch wir als Leitstelle nutzen die digitale Alarmierung für die Alarmierung von Personal aus der Freizeit. Zusätzlich nutzen wir eine Telefonalarmierung über den Telefon-Alarmserver (TAS).

Meldertexte

Die Meldungen auf den Meldeempfängern sind nach einen bestimmten Schema aufgebaut. Es unterscheiden sich aber die Texte von Feuerwehren und Rettungsdiensten deutlich. Es kann nur eine begrenzte Anzahl an Zeichen übertragen werden.

Digitaler Meldeempfänger mit Alarmierungstext

Feuerwehr

Einsatzszenario – Objekt – Straße – Hausnummer – Ort – Ortsteil (OT)- Infotext

wäre zum Beispiel:

FEU K Fördepark Schleswiger Straße 130 Flensburg OT Südstadt Brennt Mülltonne

Rettungsdienst

Für den Rettungsdienst kommen zu den Adressdaten noch Daten dazu:

  • SR:1 oder 0. Gibt an ob mit oder ohne Blaulicht und Martinshorn gefahren werden soll
  • ein dreistelliger Krankheitscode (sogenannter CEDUS-Code) mit, welcher die Art des Notfalls angibt
  • Patientendaten: Name, Vorname, Geburtsdatum/Alter
  • Zielort
  • Zielobjekt (Krankenhaus, Altersheim usw.)
  • Abteilung (Urologie, Notfaufnahme usw.)

Sondersignal 1 oder 0 – Einsatzszenario – Objekt – Straße Hausnummer – Ort – Ortsteil (OT) – Patientenname – CEDUS-Code – Infotext – Zielort – Abteilung

wäre zum Beispiel:

SR: 1__NOTF K__Pflegeheim Jensen__Mühlenacker 12__Sörup__OT__Schwensby__Pat. Musterfrau, Irma 24.05.1965*CEDUS:459* Hausunfall__*ZO:Flensburg*ZO_Obj: Diako Flensburg*Abt: ZNA

Quellen und weiterführende Links

Letzte Änderung vor 6 Monaten

Consent Management Platform von Real Cookie Banner Skip to content